Heilige Drei Könige von Ostheimer
Die Heiligen Drei Könige, auch als die Weisen aus dem Morgenland bekannt, sind traditionell die Figuren Caspar, Melchior und Balthasar. Diese Figuren sind zentrale Bestandteile der Weihnachtsgeschichte und werden in vielen Kulturen und Krippenszenen weltweit dargestellt.
Ostheimer Heilige drei Könige
Die Krippe der Margarete Ostheimer GmbH ist auf der ganzen Welt bekannt und in der Adventszeit als weihnachtliche Dekoration sehr beliebt. Alle Produkte des Herstellers sind aus hochwertigem heimischen Holz, handgeschnitzt und handbemalt. So gleicht kein Holzspielzeug dem anderen.
Das Besondere der Holzfiguren ist die dezente Farbgebung. Sie lässt die Holzstruktur durchschimmern und verleiht den Produkten Individualität und Charakter. Alle Produkte zeichnen sich durch die Einmaligkeit in der Gestaltung aus, denn jedes Produkt wird individuell gesägt, geschliffen und bemalt.
Ostheimer Heilige drei Könige
Die Krippe der Margarete Ostheimer GmbH ist auf der ganzen Welt bekannt und in der Adventszeit als weihnachtliche Dekoration sehr beliebt. Alle Produkte des Herstellers sind aus hochwertigem heimischen Holz, handgeschnitzt und handbemalt. So gleicht kein Holzspielzeug dem anderen.
Das Besondere der Holzfiguren ist die dezente Farbgebung. Sie lässt die Holzstruktur durchschimmern und verleiht den Produkten Individualität und Charakter. Alle Produkte zeichnen sich durch die Einmaligkeit in der Gestaltung aus, denn jedes Produkt wird individuell gesägt, geschliffen und bemalt.
Die Heiligen Drei Könige, auch bekannt als die Weisen aus dem Morgenland, sind zentrale Figuren der Weihnachtsgeschichte im Christentum. Ihre Namen sind Caspar, Melchior und Balthasar. Laut der Bibel folgten sie einem Stern bis nach Bethlehem, um das neugeborene Jesuskind zu finden und zu ehren. Sie brachten dem Kind kostbare Geschenke mit: Gold, Weihrauch und Myrrhe, die jeweils symbolische Bedeutungen haben:
- Gold: Symbolisiert Königtum und die Anerkennung Jesu als König.
- Weihrauch: Steht für Göttlichkeit und wird oft in religiösen Zeremonien verwendet.
- Myrrhe: Wird als Symbol für das Leiden und den Tod Jesu betrachtet, da Myrrhe in der Antike auch zur Einbalsamierung verwendet wurde.
Die Geschichte der Heiligen Drei Könige wird vor allem am 6. Januar, dem Dreikönigstag oder Epiphaniasfest, gefeiert.
Ostheimer Weihnachtswelt - Heilige drei Könige Ostheimer
Altersempfehlung: ab 3 Jahre
Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr durch ablösbare Kleinteile.
Diese Figuren sind zentrale Bestandteile der Weihnachtsgeschichte:
Die Heiligen Drei Könige, auch als die Weisen aus dem Morgenland bekannt, sind traditionell die Figuren Caspar, Melchior und Balthasar. Sie sind in der christlichen Tradition bekannt dafür, dem neugeborenen Jesus in Bethlehem Geschenke zu bringen. Die Geschenke, die sie mitbrachten, waren Gold, Weihrauch und Myrrhe, die symbolisch für Jesu Königswürde, Göttlichkeit und Menschlichkeit stehen.
- Caspar wird oft als der König aus Indien dargestellt und bringt Gold als Geschenk.
- Melchior ist meist als der König aus Persien dargestellt und bringt Weihrauch.
- Balthasar wird häufig als der König aus Arabien beschrieben und bringt Myrrhe.